Aristolochiasäure I

Artikelnummer:

7550521

CAS Nr.:

313-67-7

Formel:

C17H11NO7

Chemische Beschreibung:

Synonyme:

Aristolochic acid A; Aristolochic acid; Tardolyt

Molekulargewicht:

341,28 g/mol

Pflanzen:
in einer Vielzahl von Arten der Gattungen Aristolochia (Pfeifenblumen), Asarum (Haselwurzen), Saruma und Thottea, alle zur Familie der Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse) gehörig, nachgewiesen 
  • Aristolochiasäuren sind sekundäre Pflanzenstoffe 
Vorkommen:
  • In Aristolochiasäuren außerhalb der Familie der Aristolochiaceae ist bei Pflanzen nicht dokumentiert. 
Verwendung:
  • Verschiedene Aristolochiasäuren waren früher in einigen verbreiteten, vor allem aus der chinesischen Medizin stammenden, Schlankheitsmitteln sowie im Stärkungs-Tonikum Frauengold enthalten 
Toxikologie:
  • Aristolochiasäuren besitzen ein hohes toxisches Potenzial.
  • Die Verbindungen wurden in In-vitro sowie in-vivo Tests als genotoxisch befundet und wirkten darüber hinaus im Tierversuch kanzerogen, 
  • Wirken nierenschädigend/ nephrotoxisch 

Informieren Sie sich über
Aristolochiasäure I

Phytochemikalien

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind für Pflanzen nicht essenziell, erfüllen aber wichtige Funktionen. Sie dienen etwa als Schutz vor Herbivoren oder Pathogenen, aber auch als Lockstoff für pollenverbreitende Insekten und samenverbreitende Früchtefresser. ...

Mehr erfahren

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (Sekundärmetabolitten oder Sekundäre Pflanzenstoffe, SPS) sind Pflanzenwirkstoffe, die auch Phytochemikalien genannt werden. Die immer größer werdende Nachfrage nach Phytochemikalien und hier nicht nur nach Phyto-Referenzsubstanzen für die Qualitätssicherung, ...

Mehr erfahren