Element des Monats März: Mangan
Als Legierungsbestandteil von Stahl ist es geläufig, doch es ist auch an der Sauerstoffproduktion in photosynthetischen Bakterien, Algen und Pflanzen beteiligt: Mangan. Lange Zeit bevor Mangan erstmalig isoliert wurde, fand es bereits durch den Menschen Verwendung. So zum Beispiel in Form von Mangandioxid (Braunstein) als Pigment für Höhlenmalereien. Später diente es als Zusatzstoff in der […]
Mehr erfahrenConcanamycin A kann die Vermehrung von Influenza-Viren stoppen
Bei Concanamycin A handelt es sich um ein Antibiotikum, das aus S. diastatochromogenes gewonnen wird. Es zeigt sich wirksam gegen einige Pilze und Hefen. Concanamycin A gilt als hoch potenter Hemmstoff der ATP-getriebenen Protonenpumpen, welche auch Vakuolar-Typ H+ATPasen (V-ATPasen) genannt werden. Diese senken den ph-Wert von intrazellulären Kompartimenten und transportieren Protonen über die Plasmamembran. Sie […]
Mehr erfahrenWorld ADC London, 13. bis 16. März
Michael Schäffler wird vor Ort sein bei der World ADC in London vom 13. bis 16. März 2023. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit ihm per E-Mail.
Mehr erfahrenElement des Monats Februar: Bismut
Bismut, auch Wismut genannt, wird seit vielen Jahren verwendet. Schon die Inkas nutzten Bismut. Sie kombinierten es mit weiteren Metallen wie Kupfer und Zinn und stellten so Messer her. Im alten Ägypten fand es eher in kosmetischen Bereichen Verwendung. Im Jahr 1830 begann die industrielle Produktion von Bismut. Heute findet sich Bismut sicher auch in […]
Mehr erfahrenKartoffelkrankheit als Chance gegen Candida albicans
Stark zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind ein weltweites Problem, welches Forschende permanent anspornt, nach neuen Verbindungen zu suchen. Nun gelang es einem europäischen Forscherteam, ein neues antimykotisches Antibiotikum zu entdecken: Solanimycin. Diese Verbindung wurde ursprünglich aus einem pathogenen Bakterium isoliert, welches Kartoffeln infiziert. Produziert wird sie von einem breiten Spektrum pflanzenpathogener Bakterien. Laborstudien zeigten, dass Solanimycin gegen […]
Mehr erfahrenElement des Monats Januar: Lithium
Lithium ist ein chemisches Element und zählt zu der Gruppe der Alkalimetalle. Es ist ein Leichtmetall und weist die geringste Dichte der festen Elemente auf (unter Standardbedingungen). Lithium ist so weich, dass man es spielend leicht mit einem normalen Messer schneiden kann. Entdeckt wurde das Element 1817 in einem Mineral von J. A. Arfvedson, einem […]
Mehr erfahrenEngpass bei den Pharma-Rohstoffen? Wir finden, was Sie brauchen.
Apotheken werden seitens der Politik dazu aufgerufen, eigene Rezepturen herzustellen, um die Lieferengpässe für viele Humanarzneimittel zu überbrücken. Vor allem Ibuprofen- und Paracetamol-haltige Fiebersäfte für Kinder werden dringend benötigt, ebenso gängige Antibiotika, Tamoxifen und viele weitere Produkte. Sie profitieren von unserem weltweiten Netzwerk und unserer Erfahrung Das alles funktioniert nur, wenn sie an die benötigten […]
Mehr erfahrenGold, Weihrauch, Myrrhe – drei biblische Geschenke in der modernen Medizin
Wir alle kennen die biblische Geschichte: Drei weise Männer aus dem Morgenland machten sich einst auf die Reise, um dem Jesuskind wertvolle und heilsame Gaben zu überbringen: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Schon zur damaligen Zeit galten diese Gaben als Heilmittel und auch heute noch spielen sie in der Medizin eine Rolle. Gold – von Rheuma-Präparat […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats Dezember: Der gemeine Efeu (Hedera helix)
Der gemeine Efeu (Hedera helix) ist eine altbewährte Pflanze, die für ihre krampflösende und schleimfördernde Wirkung bekannt ist. Sie lindert die Beschwerden bei Husten und Bronchitis. Die Hedera helix gehört zur Familie der Araliengewächse. Zu finden ist sie in fast allen europäischen Kultur- und Gartenformen. Dank ihrer Haftwurzeln rankt die immergrüne Kletterpflanze an Bäumen, Mauern […]
Mehr erfahrenFarbenpracht am Himmel – das bringt Feuerwerkskörper zum Leuchten
Sobald in der Silvesternacht das Feuerwerk beginnt, wird der Himmel übersät von bunten Leuchtkörpern. Sprühender Funkenregen, bunte Lichtfontänen, begleitet von lautem Knallen – all das gehört für viele Menschen zum Jahreswechsel, wie der Tannenbaum zu Weihnachten. Aber wie genau entstehen diese Effekte? Schwarzpulver – der Zündstoff für Silvesterraketen Machen wir einen Sprung in die Vergangenheit. […]
Mehr erfahrenFerulasäure – multifunktionaler Pflanzenwirkstoff
Höhere Gedächtnisleistung, wirksamer Hautschutz, wohlschmeckendes Aroma – all das liefert Ferulasäure. Vor Jahren fand ein Forscherteam aus Halle und Magdeburg einen Wirkstoff in der Rosenwurzelpflanze, der gegen Demenz wirken soll: ein Ester der Ferulasäure (Ferulasäure-Eicosyl-Ester FAE-20). Studien an Fruchtfliegen konnten diese Wirkung bestätigen. Das Forscherteam konnte zeigen, dass die Gedächtnisleistung von Fruchtfliegen nach der Gabe […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats November: Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Seine Blätter erinnern an die Zähne eines Löwen – daher ihr Name: Löwenzahn. Im Frühjahr sprießen die typischen gezackten Blätter aus dem Erdreich, gleich darauf wächst ein bis zu 30 cm hoher Stengel daraus. Bald zeigen sich die leuchtend gelben Blüten, welche sich nach kurzer Zeit zu sogenannten Pusteblumen entwickeln. Daran haben vor allem Kinder […]
Mehr erfahren