Oleanolic acid

Artikelnummer:

7550712

CAS Nr.:

508-02-1

Formel:

C30H48O3

Chemische Beschreibung:

Synonyme:

Astrantiagenin C; Caryophyllin; Giganteumgenin C; Gledigenin 1; Virgaureagenin B

Molekulargewicht:

456,71 g/mol

For induction of iNOS and Cyclooxygenase 2.

Pflanze: Sie kann aus Salbei (Salvia officinalis), Gemeinem Efeu (Hedera helix),[3] Zuckerrüben (Beta vulgaris), Ginseng (Panax ginseng), Breitwegerich (Plantago major), Syzygium cumini, Pistazien (Pistazia vera), Olivenblättern (Olea europaea) und Weißbeerigen Misteln (Viscum album)[4] gewonnen warden
  • Ist schwach zytotoxisch und weist nur rein geringes anti-oxidatives Potenzial auf
  • Seit 1977 wird Oleanolsäure in China und Japan bei Lebererkrankungen als orales Therapeutikum verwendet
  • Seit 1986 gegen Hyperlipidämie und nicht lymphatische Leukämie
  • Seit 1990 ist in Japan eine oleanolhaltige Creme zum Schutz vor Hautkrebs im Handel 

Informieren Sie sich über
Oleanolic acid

Phytochemikalien

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind für Pflanzen nicht essenziell, erfüllen aber wichtige Funktionen. Sie dienen etwa als Schutz vor Herbivoren oder Pathogenen, aber auch als Lockstoff für pollenverbreitende Insekten und samenverbreitende Früchtefresser. ...

Mehr erfahren

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (Sekundärmetabolitten oder Sekundäre Pflanzenstoffe, SPS) sind Pflanzenwirkstoffe, die auch Phytochemikalien genannt werden. Die immer größer werdende Nachfrage nach Phytochemikalien und hier nicht nur nach Phyto-Referenzsubstanzen für die Qualitätssicherung, ...

Mehr erfahren