Rutin

Artikelnummer:

7500342

CAS Nr.:

153-18-4

Formel:

C27H30O16

Chemische Beschreibung:

Quercetin 3-O-rutinoside

Synonyme:

Rutoside; Rutin trihydrate; Globulariacitrin; Ilixanthin; Myrticalorin; Osyritrin; Paliuroside; 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavone 3-rutinoside; Phytomelin; Quercetin 3-rhamnoglucoside; Quercetin 3-rutinoside; 3-Rutinosylquercetin; Sophorin; Tanrutin; V

Molekulargewicht:

610,53 g/mol

Pflanze: Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor, 25 %, Blüte), Japanischer Schnurbaum (Styphnolobium japonicum, 15–20 % Blüte bzw. Blütenknospen, 4 % Blätter), Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum, 2–8 % Blätter, 4–12 % Blüte), Weiße Maulbeere (Morus alba, 6 %, Blätter), Kanadischer Holunder (Sambucus nigra subsp. canadensis, 3,5 %, Blüten)[6], Petersilie (Petroselinum crispum, 3 % Blätter), Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper, 3 % Blätter). Johanniskraut (Hypericum perforatum, 2 %, obere Pflanzenteile)
  • Rutin wird von vielen Pflanzen als Farbstoff zum Schutz gegen UV-Strahlung gebildet
  • Wirkung auf den Menschen: Antioxidativ
  • Ansatzpunkte des Rutins: die Blutgefäße und der  Darm
  • Wirksamkeit von Rutin bei Schwangerschaftsödemen
  • Heilung von Purpura, einer Gefäßkrankheit, mittels oraler Gabe von Rutin + Vitamin C
  • wird, meist in Form der sauren Natriumsalze, pharmakologisch ähnlich wie Hesperidin gegen kapillare Blutungen und alle mit gesteigerter Kapillarbrüchigkeit und Membrandurchlässigkeit einhergehenden Zustände eingesetzt 

Informieren Sie sich über
Rutin

Referenzsubstanzen

Mit mehr als 1200 pflanzlichen Referenzsubstanzen (Phyto Referenzsubstanzen) bietet die Cfm Oskar Tropitzsch GmbH ein breites Produktspektrum für die Naturstoffchemie an. Das umfangreiche Sortiment beinhaltet Substanzen aller Naturstoffklassen, als auch ...

Mehr erfahren