Digoxin

Artikelnummer:

5600064

CAS Nr.:

20830-75-5

Formel:

C41H64O14

Chemische Beschreibung:

4-[(3S,5R,8R,9S,10S,12R,13S,14S)-3-[(2S,4S,5R,6R)-5-[(2S,4S,5R,6R)-5-[(2S,4S,5R,6R)-4,5-dihydroxy-6-methyl-oxan-2-yl]oxy-4-hydroxy-6-methyl-oxan-2-yl]oxy-4-hydroxy-6-methyl-oxan-2-yl]oxy-12,14-dihydroxy-10,13-dimethyl-1,2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,15,16,17

Synonyme:

Cardenolide

Molekulargewicht:

780,94 g/mol

Digoxin is derived from the leaves of a digitalis plant. Digoxin helps make the heart beat stronger and with a more regular rhythm. The second application of cardiac glycosides is cancer. Digoxin inhibits DNA topoisomerase I and II and increases the intracellular Ca2+ concentration. Digoxin induces cell cycle arrest through the upregulation of HIf-1alpha. Literature citation: http://dx.doi.org/10.5772/55381. Potential mode of action/Key words: Targeting DNA. Topoisomerase I & II inhibitor

Pflanze: Fingerhut (Digitalis)
  • Wirkstoff aus der Gruppe der Herzglykoside zur Behandlung von Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen
  • Steigert die Kontraktionskraft und die Erregbarkeit des Herzmuskels, verringert die Frequenz und verlangsamt die Erregungsleitung
    • Digoxin (ATC C01AA05  [Externer Link] ) übt zahlreiche Wirkungen auf den Herzmuskel aus. Zu den wichtigsten gehören:Steigerung der Kontraktionskraft und -geschwindigkeit (positiv inotrop)
    • Herabsetzung der Herzschlagfrequenz (negativ chronotrop)
    • Verlangsamung der Erregungsleitung (negativ dromotrop)
    • Steigerung der Erregbarkeit, insbesondere der Kammermuskulatur (positiv bathmotrop)
  • Folge des Effekts: erhöhtes Schlagvolumen, wodurch der Blutfluss in den Nieren verbessert wird und die Harnausscheidung zunimmt 

Informieren Sie sich über
Digoxin