Kaempferol

Artikelnummer:

7550740

CAS Nr.:

520-18-3

Formel:

C15H10O6

Chemische Beschreibung:

Synonyme:

3'-Deoxyquercetin; Kampcetin; Nimbecetin; Pelargidenolon; Pelarginedon; Populnetin; Rhamnolutein; Robigenin; Swartziol; 3,4',5,7-Tetrahydroxyflavone; Trifolitin; 4',5,7-Trihydroxyflavonol

Molekulargewicht:

286,24 g/mol

Pflanze: kommt in roten Weintrauben, Ginkgo, Grapefruits verschiedenen Kohlsorten wie Brokkoli und Rosenkohl, Passionsblumen, Seidelbast, Äpfel, Tomaten, Grüntee, Kartoffeln, Zwiebeln, Kürbis, Salatgurke, Salat, grünen Bohnen, Pfirsich, Brombeeren, Himbeeren, Spinat, Aloe vera, etc. 
  • ist ein Phytoöstrogen und wird in Zusammenhang mit der Apoptose von Krebszellen untersucht
  • Hinweise, dass der östrogene Effekt von Kämpferol sich positiv auf die postmenopausale Osteoporose auswirken könnte
  • Wirkungen: antimikrobiell, antientzündlich, kardio- und neuroprotektiv, analgetisch und anxiolytisch 

Informieren Sie sich über
Kaempferol

Phytochemikalien

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind für Pflanzen nicht essenziell, erfüllen aber wichtige Funktionen. Sie dienen etwa als Schutz vor Herbivoren oder Pathogenen, aber auch als Lockstoff für pollenverbreitende Insekten und samenverbreitende Früchtefresser. ...

Mehr erfahren

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (Sekundärmetabolitten oder Sekundäre Pflanzenstoffe, SPS) sind Pflanzenwirkstoffe, die auch Phytochemikalien genannt werden. Die immer größer werdende Nachfrage nach Phytochemikalien und hier nicht nur nach Phyto-Referenzsubstanzen für die Qualitätssicherung, ...

Mehr erfahren