Iris germanica – wertvolles Naturprodukt aus Bayern

Die Iris germanica, in unseren Kreisen oft als Schwertlilie bezeichnet, ist nicht nur wegen ihrer Schönheit sehr beliebt.

Sie ziert viele Gärten und siedelt sich an Böschungen und Mauern an. Ihre Bezeichnung als „Ritterschwertlilie“ ist historisch begründet: Oft wurde sie zur Befestigung von Burgmauern eingesetzt. Als so genannte „Zauberpflanze“ wurde die Schwertlilie zur Feindabwehr auf Burgfelsen gepflanzt, bei Belagerungen ausgegraben und zur eigenen Burg verschleppt.

Besonders im Wurzelstock finden sich verschiedene Stoffe, die in der traditionellen Pflanzenheilkunde zum Einsatz kommen. Die Pflanze weist nicht nur ein apartes Aussehen und heilende Inhaltsstoffe auf – sie bereichert auch die Parfum- und Kosmetikindustrie und bildet die Grundlage für erlesene Duft- und Parfumöle.

Botanik der Iris germanica

Botanisch zählt die Iris germanica zu den spargelartigen Pflanzen und zur Familie der Schwertliliengewächse. Die ausdauernde Pflanze erreicht Wuchshöhen bis zu 80 cm. Sie verbreitet sich, indem das stark verzweigte Wurzelwerk geteilt wird – nur in wärmeren Gebieten, wie etwa am Mittelmeer, bildet sie Früchte aus. Ihre markanten Blütenblätter sind im Mai/Juni in voller Pracht zu bewundern und erinnern aufgrund der besonderen Optik an ein Auge.

Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe:

Der wertvollste Teil der Pflanze sitzt im Wurzelstock. Darin befinden sich

  • ätherische Öle
  • Triterpene
  • Isoflavonoide
  • Iriden
  • Myristinsäure
  • Harze und Wachse

Irisöl – kostbare Essenz aus dem Rhizom

  • Das Rhizom der Iris verströmt einen intensiven Geruch, weshalb man sie auch oft als „Veilchenwurz“ bezeichnet. Das sogenannte „Veilchenwurzelöl“ wird durch Wasserdampfdestillation des geschälten, getrockneten Wurzelstocks gewonnen. Hauptduftstoffe sind Irone. Diese sind allerdings nicht im Wurzelstock enthalten, sondern entstehen erst beim Gewinnungsprozess.
  • Auch für Babys ist das vielseitige Gewächs ein Segen – denn fangen die Zähne an zu sprießen, greifen viele Eltern zur Veilchenwurzel. Das Kauen auf der Wurzel setzt ätherische Öle frei, welche die betroffenen Stellen kühlen und Schmerzen lindern.
  • In der Naturkosmetik ist die Iris germanica wegen ihrer feuchtigkeitsregulierenden Wirkung beliebt – Problemhaut mit abwechselnd trockenen und fettigen Phasen kann davon profitieren.
  • Irisöl ist ein kostbares und vielseitiges Naturprodukt. Es kommt nicht nur in hochpreisigen Parfums und Kosmetikprodukten zum Einsatz, sondern gibt durch seine Aromastoffe auch Likören, Süß- und Backwaren oder anderen Lebensmitteln eine besondere Note.

Schonender Anbau der Iris germanica in Bayern

Seit Jahren arbeiten wir mit einem Familienbetrieb in Niederbayern zusammen, der mehrere Hektar von Iris germanica und Iris pallida anbaut. Hier werden die Pflanzen bis zum Endprodukt (getrocknete und/oder gealterte Irisrhizome) von einer Hand betreut. Die Unkrautkontrolle erfolgt rein mechanisch – die Pflanzen sind frei von Düngemitteln und Pestiziden.

Das dort herrschende Klima, die schonende Verarbeitung und die passsende Sortenwahl ermöglichen eine hohe Produktqualität.

Besondere Trocknungs- und Veredelungsverfahren begünstigen den hohen Irongehalt, außergewöhnliche Duftnuancen und vermeiden gleichzeitig den Befall durch Schimmel oder andere Schadorganismen.

Weitere News


Heilpflanzen

Unser Wirkstoff des Monats, Bisacodyl, stammt aus der Gruppe der Abführmittel. In Form von magensaftresistenten Dragées oder Suppositorien wird er meist kurzzeitig bei Verstopfung eingesetzt. Und das bereits seit den 50er Jahren. Besonderheit: dualer Wirkmechanismus Bisacodyl bietet einen dualen Wirkmechanismus: Es regt einerseits den Darm an (prokinetische Wirkung) und wirkt zudem flüssigkeitserhöhend (sekretorische Wirkung). Die […]

...

Mehr erfahren