Wirkstoff des Monats April: Bisacodyl

Unser Wirkstoff des Monats, Bisacodyl, stammt aus der Gruppe der Abführmittel. In Form von magensaftresistenten Dragées oder Suppositorien wird er meist kurzzeitig bei Verstopfung eingesetzt. Und das bereits seit den 50er Jahren. Besonderheit: dualer Wirkmechanismus Bisacodyl bietet einen dualen Wirkmechanismus: Es regt einerseits den Darm an (prokinetische Wirkung) und wirkt zudem flüssigkeitserhöhend (sekretorische Wirkung). Die […]

Mehr erfahren

Von Scouting bis Projektmanagement: Wir unterstützen Ihren Innovationsprozess

Rohstoffknappheit, gesetzliche Anforderungen, Patentabläufe, steigender Wettbewerb, globaler Druck. Das sind Herausforderungen, mit denen sich nahezu jede Branche konfrontiert sieht. Insbesondere die Pharma- und Chemiebranche. Erschwerend kommen hier noch ausgeprägte regulatorische Anforderungen hinzu. Pharmabranche: Aufwand für Forschung und Entwicklung besonders hoch Vorschriften und Sicherheitsstandards sind permanent im Wandel. Pharma- und Chemieunternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen. Kein […]

Mehr erfahren

Wirkstoff des Monats März: Natriumhyaluronat

Natriumhyaluronat beziehungsweise Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, die überwiegend in Gelenken und im Bindegewebe vorkommt. Zusammen mit Wasser bildet Hyaluronsäure ein viskoses Gel, was es zum idealen Schmiermittel im Körper macht.  Erstaunlich: Ein Gramm Hyaluronsäure ist in der Lage, bis zu sechs Liter Wasser zu binden. Diese außerordentliche Speicherkapazität macht sie zum Universalhelfer im Körper. […]

Mehr erfahren

Wirkstoff des Monats Februar: Bienengift

Seit Jahrhunderten nutzt die traditionelle Medizin das Gift der Honigbiene aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Hauptbestandteil Melittin. Melittin: Hundertmal stärker als Cortison Das Melittin aus dem Gift der Honigbiene ist längst für seine starke Wirkung bei Laborexperimenten bekannt. Bei Entzündungen wirkt es einhundertmal stärker als Cortison. Weiter wird erforscht, inwiefern […]

Mehr erfahren

Glykoalkaloide: Kartoffeln und Tomaten als potenzielle Wirkstofflieferanten gegen Krebs

Das in Kartoffeln enthaltene Solanin zählt zu den Glykoalkaloiden (natürlich vorkommende sekundäre Pflanzenstoffe). Nachtschattengewächse bilden diese Stoffe zur Abwehr von Schädlingen und Krankheitserregern. Auch für den Menschen können die bioaktiven Verbindungen toxisch sein. Aber: Forscher:innen fanden nun heraus, dass sie in therapeutischer Dosis Krebszellen zum Absterben bringen und die Bildung von Metastasen unterdrücken. Studien zufolge […]

Mehr erfahren

Wirkstoff des Monats Januar: Sirolimus

Sirolimus, auch unter dem Namen Rapamycin bekannt, ist ein Immunsuppressivum und mTOR-Inhibitor mit Makrolidstruktur. Es ist ein Produkt des Streptomyzeten Streptomyces hygroscopicus. Diese Bakterienart wurde erstmals aus dem Boden der Insel Rapa Nui isoliert. Wirkstoff von den Osterinseln vermeidet Restenosen bei Stents Sirolimus ist indiziert zur: Prophylaxe einer Nierentransplantationsabstoßung bei erwachsenen Patienten mit einem geringen […]

Mehr erfahren

Ketamin – ein Narkotikum gegen schwere Depressionen

Depressive Störungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Jeder zehnte Erwachsene erleidet mindestens einmal im Leben eine depressive Episode. In den meisten Fällen lassen sich die Symptome durch Verhaltenstherapie oder herkömmliche Medikamente lindern. In etwa 30 Prozent aller Fälle erweisen sich die Therapieansätze jedoch als wirkungslos. Man spricht von therapieresistenten Erkrankungen. Herkömmliche Antidepressiva in einigen […]

Mehr erfahren

mTOR-Inhibitor Rapamycin (Sirolimus) als Therapieoption bei Tuberöser Sklerose

Bei der Tuberösen Sklerose handelt es sich um eine sehr komplexe, unheilbare genetische Erkrankung. Innerhalb Deutschlands sind rund 8.000 Menschen davon betroffen, weltweit ein bis zwei Millionen Menschen. Tuberöse Sklerose betrifft nahezu alle Organe. Sie führt beispielsweise zu gutartigen Tumoren oder Fehlbildungen im Gehirn. Zudem bilden sich häufig renale Angiomyolipome. Das sind ebenfalls gutartige Tumore […]

Mehr erfahren

Zucker: von Lebensmittelindustrie bis Arzneimittelherstellung

Beim Stichwort “Zucker” denken die meisten Menschen zuerst an seine Funktion als Energielieferant und Süßstoff in Lebensmitteln oder, im negativen Kontext, an die Volkskrankheit Diabetes mellitus. Doch Zucker ist mehr als ein Energielieferant und niemand kann ohne ihn leben. Die wenigsten denken dabei jedoch an eine Gruppe chemisch ähnlicher Moleküle mit unterschiedlichen (bio)chemischen Funktionen. Glykosylierungsreaktionen: […]

Mehr erfahren

BIO International Convention, Boston

Wir freuen uns darauf, Sie auf der BIO International Convention vom 5. bis 8. Juni 2023 in Boston zu treffen.  Michael Schaeffler wird vor Ort sein. Gerne können Sie hier einen Termin vereinbaren. 

Mehr erfahren

Concanamycin A kann die Vermehrung von Influenza-Viren stoppen

Bei Concanamycin A handelt es sich um ein Antibiotikum, das aus S. diastatochromogenes gewonnen wird. Es zeigt sich wirksam gegen einige Pilze und Hefen. Concanamycin A gilt als hoch potenter Hemmstoff der ATP-getriebenen Protonenpumpen, welche auch Vakuolar-Typ H+ATPasen (V-ATPasen) genannt werden. Diese senken den ph-Wert von intrazellulären Kompartimenten und transportieren Protonen über die Plasmamembran. Sie […]

Mehr erfahren

Kartoffelkrankheit als Chance gegen Candida albicans

Stark zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind ein weltweites Problem, welches Forschende permanent anspornt, nach neuen Verbindungen zu suchen. Nun gelang es einem europäischen Forscherteam, ein neues antimykotisches Antibiotikum zu entdecken: Solanimycin. Diese Verbindung wurde ursprünglich aus einem pathogenen Bakterium isoliert, welches Kartoffeln infiziert. Produziert wird sie von einem breiten Spektrum pflanzenpathogener Bakterien. Laborstudien zeigten, dass Solanimycin gegen […]

Mehr erfahren