Zucker: von Lebensmittelindustrie bis Arzneimittelherstellung
Beim Stichwort “Zucker” denken die meisten Menschen zuerst an seine Funktion als Energielieferant und Süßstoff in Lebensmitteln oder, im negativen Kontext, an die Volkskrankheit Diabetes mellitus. Doch Zucker ist mehr als ein Energielieferant und niemand kann ohne ihn leben. Die wenigsten denken dabei jedoch an eine Gruppe chemisch ähnlicher Moleküle mit unterschiedlichen (bio)chemischen Funktionen. Glykosylierungsreaktionen: […]
Mehr erfahrenBIO International Convention, Boston
Wir freuen uns darauf, Sie auf der BIO International Convention vom 5. bis 8. Juni 2023 in Boston zu treffen. Michael Schaeffler wird vor Ort sein. Gerne können Sie hier einen Termin vereinbaren.
Mehr erfahrenConcanamycin A kann die Vermehrung von Influenza-Viren stoppen
Bei Concanamycin A handelt es sich um ein Antibiotikum, das aus S. diastatochromogenes gewonnen wird. Es zeigt sich wirksam gegen einige Pilze und Hefen. Concanamycin A gilt als hoch potenter Hemmstoff der ATP-getriebenen Protonenpumpen, welche auch Vakuolar-Typ H+ATPasen (V-ATPasen) genannt werden. Diese senken den ph-Wert von intrazellulären Kompartimenten und transportieren Protonen über die Plasmamembran. Sie […]
Mehr erfahrenKartoffelkrankheit als Chance gegen Candida albicans
Stark zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind ein weltweites Problem, welches Forschende permanent anspornt, nach neuen Verbindungen zu suchen. Nun gelang es einem europäischen Forscherteam, ein neues antimykotisches Antibiotikum zu entdecken: Solanimycin. Diese Verbindung wurde ursprünglich aus einem pathogenen Bakterium isoliert, welches Kartoffeln infiziert. Produziert wird sie von einem breiten Spektrum pflanzenpathogener Bakterien. Laborstudien zeigten, dass Solanimycin gegen […]
Mehr erfahrenEngpass bei den Pharma-Rohstoffen? Wir finden, was Sie brauchen.
Apotheken werden seitens der Politik dazu aufgerufen, eigene Rezepturen herzustellen, um die Lieferengpässe für viele Humanarzneimittel zu überbrücken. Vor allem Ibuprofen- und Paracetamol-haltige Fiebersäfte für Kinder werden dringend benötigt, ebenso gängige Antibiotika, Tamoxifen und viele weitere Produkte. Sie profitieren von unserem weltweiten Netzwerk und unserer Erfahrung Das alles funktioniert nur, wenn sie an die benötigten […]
Mehr erfahrenStaurosporin – blutdrucksenkend, antifungal, antitumoral
Staurosporin ist ein Naturprodukt, welches im Jahr 1977 aus dem Bakterium Stepromyces staurosporeus isoliert wurde. Es gehört zu den ersten von über 50 Alkaloiden, die mit dieser Art chemischer Bisindolstruktur isoliert wurden [1,2]. Kurz nach seiner Entdeckung wurden verschiedene seiner biologischen Aktivitäten nachgewiesen, die auch jetzt noch Gegenstand aktueller Forschung sind. Staurosporin wirkt unter anderem […]
Mehr erfahrenAuf der Suche nach endogenen Proteinen
Dr. Johannes Broichhagenwww.broichhagenlab.com In seinen Vorlesungen, zusammengefasst in seinem Buch „Was ist Leben?“ beschrieb der Physiker Erwin Schrödinger in den 1940er Jahren, dass „der Ablauf der Lebensvorgänge in einem Organismus […] eine bewundernswerte Regelmäßigkeit und Ordnung [zeigt], die in der unbelebten Materie nicht ihresgleichen findet“.[1] Knapp 80 Jahre später sind wir heute noch immer auf […]
Mehr erfahrenPflanze des Monats Juni: Roter Fingerhut
Heimisch ist der Rote Fingerhut, der zur Familie der Wegerichgewächse zählt, in Mittel- und Westeuropa. Da er auch als Zimmerpflanze beliebt ist, wird er zusätzlich kultiviert. Als zweijährige Pflanze erreicht er beachtliche Wuchshöhen bis zu zwei Metern. Die ovalen Blätter der Digitalis purpurea sind lanzenähnlich geformt, die Blüten sind violett oder pink. Den Roten Fingerhut […]
Mehr erfahrenDaptomycin – schlagkräftige Waffe gegen multiresistente Keime
Das Antibiotikum Daptomycin gilt oft als die letzte Waffe – es soll helfen, wenn andere Wirkstoffe aufgrund resistenter Keime versagen. Entdeckt und entwickelt wurde Daptomycin bereits vor 30 Jahren – doch die Wirkweise war nicht 100 Prozent geklärt. Inzwischen fanden Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Amsterdam heraus, dass Daptomycin den Einbau wichtiger Bausteine in die […]
Mehr erfahrenAvarol aus Meeresschwämmen
Wussten Sie, dass Meeresschwämme Medikamente produzieren? Sie schützen sich tagtäglich durch eine Vielzahl von Wirkstoffen gegen ihre natürlichen Feinde. Einige dieser Stoffe, wie zum Beispiel Avarol, werden bereits erfolgreich gegen Viruserkrankungen oder Krebs eingesetzt. Forscher versuchen nun, die Meeresschwämme zu züchten, um größere Mengen der Wirkstoffe zu gewinnen. Meeresschwämme finden sich meist fest verankert an […]
Mehr erfahrenIPTG (Isopropyl-β-d-thiogalactopyranosid) – Einsatz in der Molekularbiologie
Das synthetische Kohlehydrat Isopropyl-β-d-thiogalactopyranosid (IPTG) ist das Isopropylthioglycosid der d-Galactose. Dieses Reagenz ist vor allem in der rekombinanten Proteinexpression weit verbreitet. In der Molekularbiologie kommt diese Substanz häufig zum Einsatz. IPTG – wichtig für den Laktosestoffwechsel von Escherichia coli Dieses lac-Operon spielt eine tragende Rolle beim Laktosestoffwechsel diverser enterischer Bakterien, wie zum Beispiel Escherichia coli. […]
Mehr erfahrenVerrucarin A in der Krebs-Therapie
Bauchspeicheldrüsen-Krebs (duktales Pankreas-Adenokarzinom / PDA) ist eine der am schwierigsten zu behandelnden Krebsarten. Gängige Chemotherapeutika bewirken hier oft nur eine kurzzeitige Besserung der Symptome und haben erfahrungsgemäß leider nur eine geringe Auswirkung auf das Genesen der Patienten. Hier sind dringend neuartige Therapieansätze gefragt. Hier kommt Verrucarin A ins Spiel. Trichothecene sind Mykotoxine, die die Proteinsynthese […]
Mehr erfahren