Engpass bei den Pharma-Rohstoffen? Wir finden, was Sie brauchen.
Apotheken werden seitens der Politik dazu aufgerufen, eigene Rezepturen herzustellen, um die Lieferengpässe für viele Humanarzneimittel zu überbrücken. Vor allem Ibuprofen- und Paracetamol-haltige Fiebersäfte für Kinder werden dringend benötigt, ebenso gängige Antibiotika, Tamoxifen und viele weitere Produkte. Sie profitieren von unserem weltweiten Netzwerk und unserer Erfahrung Das alles funktioniert nur, wenn sie an die benötigten […]
Mehr erfahrenGold, Weihrauch, Myrrhe – drei biblische Geschenke in der modernen Medizin
Wir alle kennen die biblische Geschichte: Drei weise Männer aus dem Morgenland machten sich einst auf die Reise, um dem Jesuskind wertvolle und heilsame Gaben zu überbringen: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Schon zur damaligen Zeit galten diese Gaben als Heilmittel und auch heute noch spielen sie in der Medizin eine Rolle. Gold – von Rheuma-Präparat […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats Dezember: Der gemeine Efeu (Hedera helix)
Der gemeine Efeu (Hedera helix) ist eine altbewährte Pflanze, die für ihre krampflösende und schleimfördernde Wirkung bekannt ist. Sie lindert die Beschwerden bei Husten und Bronchitis. Die Hedera helix gehört zur Familie der Araliengewächse. Zu finden ist sie in fast allen europäischen Kultur- und Gartenformen. Dank ihrer Haftwurzeln rankt die immergrüne Kletterpflanze an Bäumen, Mauern […]
Mehr erfahrenFarbenpracht am Himmel – das bringt Feuerwerkskörper zum Leuchten
Sobald in der Silvesternacht das Feuerwerk beginnt, wird der Himmel übersät von bunten Leuchtkörpern. Sprühender Funkenregen, bunte Lichtfontänen, begleitet von lautem Knallen – all das gehört für viele Menschen zum Jahreswechsel, wie der Tannenbaum zu Weihnachten. Aber wie genau entstehen diese Effekte? Schwarzpulver – der Zündstoff für Silvesterraketen Machen wir einen Sprung in die Vergangenheit. […]
Mehr erfahrenFerulasäure – multifunktionaler Pflanzenwirkstoff
Höhere Gedächtnisleistung, wirksamer Hautschutz, wohlschmeckendes Aroma – all das liefert Ferulasäure. Vor Jahren fand ein Forscherteam aus Halle und Magdeburg einen Wirkstoff in der Rosenwurzelpflanze, der gegen Demenz wirken soll: ein Ester der Ferulasäure (Ferulasäure-Eicosyl-Ester FAE-20). Studien an Fruchtfliegen konnten diese Wirkung bestätigen. Das Forscherteam konnte zeigen, dass die Gedächtnisleistung von Fruchtfliegen nach der Gabe […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats November: Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Seine Blätter erinnern an die Zähne eines Löwen – daher ihr Name: Löwenzahn. Im Frühjahr sprießen die typischen gezackten Blätter aus dem Erdreich, gleich darauf wächst ein bis zu 30 cm hoher Stengel daraus. Bald zeigen sich die leuchtend gelben Blüten, welche sich nach kurzer Zeit zu sogenannten Pusteblumen entwickeln. Daran haben vor allem Kinder […]
Mehr erfahrenStaurosporin – blutdrucksenkend, antifungal, antitumoral
Staurosporin ist ein Naturprodukt, welches im Jahr 1977 aus dem Bakterium Stepromyces staurosporeus isoliert wurde. Es gehört zu den ersten von über 50 Alkaloiden, die mit dieser Art chemischer Bisindolstruktur isoliert wurden [1,2]. Kurz nach seiner Entdeckung wurden verschiedene seiner biologischen Aktivitäten nachgewiesen, die auch jetzt noch Gegenstand aktueller Forschung sind. Staurosporin wirkt unter anderem […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats Oktober: Das Eisenkraut (Verbena officinalis)
Der Name unserer Heilpflanze des Monats Oktober kommt nicht von ungefähr, denn: Früher kam sie bei Verletzungen durch Eisenwaffen zum Einsatz und auch bei der Eisenverhüttung spielte sie eine Rolle: Das Eisenkraut (Verbena officinalis). Echtes Eisenkraut – Wunderwaffe gegen verschiedene Leiden Die heilende Wirkung des Eisenkrautes wurde bereits im Altertum entdeckt. Schon damals war es […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats September: Traubensilberkerze
Schon die indigenen Völker nutzten den Wurzelstock der Pflanze als Heilmittel und auch in der modernen Phytotherapie kommt sie zum Einsatz: die Traubensilberkerze. Während Sie früher eher zur Behandlung von Schlangenbissen genutzt wurde, gilt sie heute als pflanzliche Alternative zur Hormontherapie in der Frauenheilkunde. Ihre Wirksamkeit konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden. Traubensilberkerze: schöne Erscheinung, […]
Mehr erfahrenPflanzliches Cholesterol: wichtige Entwicklung in der Impfstoffproduktion
Forschern ist es gelungen, durch ein hocheffektives Verfahren pharmazeutisches Cholesterol aus pflanzlichen Rohstoffen herzustellen. Das eröffnet gerade in der Impfstoffproduktion neue Möglichkeiten. So können künftig große Mengen des Moleküls verfügbar gemacht werden, welches zum Beispiel für die Produktion von mRNA-basierten Impfstoffen dringend gebraucht wird. Cholesterol: Essenzieller Baustein im Lipid-Cocktail von Impfstoffen Für die Verabreichung von […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats August: die Goldrute
Seit mehr als 700 Jahren kommt die Goldrute bei Harnwegsinfekten zum Einsatz. Der lateinische Name der Goldrute, Solidago, bedeutet „gesund“. Kein Wunder also, dass sie als Heilpflanze verwendet wird. Goldrute – wirksam bei Harnwegsinfekten Botanisch gesehen lässt sich die Goldrute in zwei Arten einteilen: Echte Goldrute: erreicht Höhen bis zu einem Meter und ist in […]
Mehr erfahrenBlei(II)-acetat: REACh-Registrierung abgeschlossen
Im chemischen Labor kommt es meist als Trihydrat zur Anwendung, welches farblose Kristalle bildet: wasserfreies Blei(II)-acetat. Bleizucker in der Antike Bekannt ist Blei(II)-acetat ursprünglich als Bleizucker. Bis zum 19. Jahrhundert wurde es als Zuckerersatz (Defrutum) genutzt, um Wein zu süßen – trotz seiner Giftigkeit. Schon die alten Römer verwendeten zum Entsäuern des Weines Bleiverbindungen. Und […]
Mehr erfahren