Schisandra – fünf Geschmacksrichtungen, vielseitige Wirkung
Sie ist klein, rot und eine der wichtigsten Heilpflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Die Schisandra-Beere. Die sogenannte Frucht der fünf Geschmacksrichtungen (chinesisch: Wu Wei Zi) schmeckt süß, sauer, bitter, scharf und salzig zugleich. In der Traditionell Chinesichen Medizin hat jede Geschmacksrichtung ihre spezielle Heilkraft. Die Schisandra-Beere stärkt somit die fünf Yin-Organe: Leber, Niere, Herz, […]
Mehr erfahrenRohstoffe aus der Natur: zu schade für den Müll, ein Gewinn für die Beauty-Industrie
Nie spielte ein verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen aus der Natur eine wichtigere Rolle als jetzt. Das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen mehr als nur ein Trend. Das zeigt sich auch in der Kosmetik-Industrie: Konsument:innen suchen nach natürlichen Formulierungen in Kosmetika und wünschen sich dabei einen respektvollen Umgang mit der Natur. Sie kaufen bewusster ein, was sich […]
Mehr erfahrenFerulasäure – multifunktionaler Pflanzenwirkstoff
Höhere Gedächtnisleistung, wirksamer Hautschutz, wohlschmeckendes Aroma – all das liefert Ferulasäure. Vor Jahren fand ein Forscherteam aus Halle und Magdeburg einen Wirkstoff in der Rosenwurzelpflanze, der gegen Demenz wirken soll: ein Ester der Ferulasäure (Ferulasäure-Eicosyl-Ester FAE-20). Studien an Fruchtfliegen konnten diese Wirkung bestätigen. Das Forscherteam konnte zeigen, dass die Gedächtnisleistung von Fruchtfliegen nach der Gabe […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats November: Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Seine Blätter erinnern an die Zähne eines Löwen – daher ihr Name: Löwenzahn. Im Frühjahr sprießen die typischen gezackten Blätter aus dem Erdreich, gleich darauf wächst ein bis zu 30 cm hoher Stengel daraus. Bald zeigen sich die leuchtend gelben Blüten, welche sich nach kurzer Zeit zu sogenannten Pusteblumen entwickeln. Daran haben vor allem Kinder […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats Oktober: Das Eisenkraut (Verbena officinalis)
Der Name unserer Heilpflanze des Monats Oktober kommt nicht von ungefähr, denn: Früher kam sie bei Verletzungen durch Eisenwaffen zum Einsatz und auch bei der Eisenverhüttung spielte sie eine Rolle: Das Eisenkraut (Verbena officinalis). Echtes Eisenkraut – Wunderwaffe gegen verschiedene Leiden Die heilende Wirkung des Eisenkrautes wurde bereits im Altertum entdeckt. Schon damals war es […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats September: Traubensilberkerze
Schon die indigenen Völker nutzten den Wurzelstock der Pflanze als Heilmittel und auch in der modernen Phytotherapie kommt sie zum Einsatz: die Traubensilberkerze. Während Sie früher eher zur Behandlung von Schlangenbissen genutzt wurde, gilt sie heute als pflanzliche Alternative zur Hormontherapie in der Frauenheilkunde. Ihre Wirksamkeit konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden. Traubensilberkerze: schöne Erscheinung, […]
Mehr erfahrenHeilpflanze des Monats Juli: Wiesen-Bärenklau
Der giftige Bärenklau wuchert wieder in Bayern. Man entdeckt ihn überwiegend an Gräben, in Waldgebieten sowie an den Ufern von Bächen. Wo er einmal wächst, dort vermehrt er sich auch ziemlich rasant, weshalb er Naturschutzverbände regelmäßig in Alarmbereitschaft versetzt. Bärenklau: Hautkontakt mit der Pflanze unbedingt vermeiden Die vor ungefähr 120 Jahren aus dem Kaukasus nach […]
Mehr erfahrenPflanze des Monats Juni: Roter Fingerhut
Heimisch ist der Rote Fingerhut, der zur Familie der Wegerichgewächse zählt, in Mittel- und Westeuropa. Da er auch als Zimmerpflanze beliebt ist, wird er zusätzlich kultiviert. Als zweijährige Pflanze erreicht er beachtliche Wuchshöhen bis zu zwei Metern. Die ovalen Blätter der Digitalis purpurea sind lanzenähnlich geformt, die Blüten sind violett oder pink. Den Roten Fingerhut […]
Mehr erfahrenLupinen: pflanzliche Eiweißquelle
Die besonders eiweißhaltigen Samen aus Lupinen gelten schon lange als Alternative zu Soja. Langsam aber sicher erobern Lupinen-Produkte den Lebensmittelmarkt – und das nicht ohne Grund. Schon im alten Ägypten, etwa 2000 vor Christus, galt die Lupine als eines der wichtigsten Nahrungsmittel neben Getreide. Auch damals wusste man um die bitteren und schlecht verdaulichen Inhaltsstoffe, […]
Mehr erfahrenKirschblüte – Pflanze des Monats Mai
Im Mai erfreuen viele Bäume und Sträucher jeden Naturliebhaber und Gärtner aufgrund ihrer üppigen Blütenstände. So auch der Kirschbaum, welcher im April und Mai seine schönsten Blüten zeigt. Die Kirschblüte sieht nicht nur atemberaubend schön aus, sondern hat auch eine besondere Bedeutung. Sie zeigt das Ende der kalten Jahreszeit an und gilt als Symbol für […]
Mehr erfahrenDie Tulpe – Pflanze des Monats April
Tulpen (Tulipa) gehören als größte Zwiebelblumengattung zur Familie der Liliengewächse. In Mittel- und Südeuropa, Vorder- bis Zentralasien und Nordafrika gibt es rund 150 verschieden wilde Arten. Die Gartentulpe wurde aus mehreren wilden Arten im Mittleren Osten kultiviert. Die einzige Wildtulpe, die in Deutschland zu finden ist, ist die Tulipa sylvestris. Die Inhaltsstoffe der Tulpe wirken […]
Mehr erfahrenMomordica balsamina – Balsamapfel
Auch bekannt als Balsamapfel oder Bittermelone, gehört zu der Familie der Kürbisgewächse und ist heimisch in tropischen Regionen Afrikas, Arabiens, Asiens und der Karibik. Diese Pflanze besitzt besondere Heil- und Nährwerte und wird in der traditionellen Medizin vieler Länder eingesetzt. Es enthält Harze, Alkaloide, Flavonoide, Glykoside, Steroide, Terpene und Saponine, die verschiedene medizinische Wirkungen haben. […]
Mehr erfahren